
Hinweise zum Datenschutz
Die Deutsche StiftungsTrust GmbH ist sich der Bedeutung des Schutzes der ihr überlassenen personenbezogenen Daten bewusst. Wir sind der Auffassung, dass die Vertraulichkeit und der Schutz der Informationen, die uns von unseren Kunden und den Besuchern der Website anvertraut wurden, eine unserer fundamentalen Aufgaben darstellt. Wir möchten einige unserer Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten hier erläutern.
Warum erhebt die Deutsche Stiftungs Trust GmbH personenbezogene Daten?
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten auf diesen Websites zu dem Zweck, Ihre Anfrage über das Kontaktformular intern zu bearbeiten und zu Ihrer Zufriedenheit zu beantworten.
Welche Quellen und Daten nutzt die Deutsche Stiftungs Trust GmbH?
Relevante personenbezogene Daten im Rahmen einer Kontaktanfrage über das Kontaktformular können sein: Name, Telefon, E-Mail-Adresse.
Wie erhebt die Deutsche StiftungsTrust GmbH Daten, und wie lange werden sie gespeichert?
Wann immer wir persönliche Daten erfassen, informieren wir die Besucher unserer Website darüber, in welchem Umfang wir dies tun. Wir erheben darüber hinaus keine persönlichen Daten ohne die ausdrückliche Zustimmung der Besucher unserer Website.
Normalerweise werden alle persönlichen Daten so lange gespeichert, bis sie den Zweck ihrer Erhebung erfüllt haben. Falls jedoch ein Besucher dieser Website die Entfernung seiner persönlichen Daten aus unseren Datenbanken wünscht, werden wir diese Daten (in Übereinstimmung mit geltendem Recht) auf schriftliches Ersuchen hin löschen.
Die Deutsche StiftungsTrust GmbH bemüht sich um die laufende Verbesserung ihrer Websites. Wir sammeln und analysieren nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung unserer Website, inklusive Domain-Namen, Anzahl der Seitenabrufe, besuchte Seiten, Länge des Aufenthaltes usw., um die Brauchbarkeit unserer Sites bewerten zu können. Dies geschieht jedoch ausschließlich für statistische Zwecke, und es werden keine Daten an Einrichtungen außerhalb der Deutsche Bank Gruppe weitergegeben.
Wer bekommt meine Daten?
Die auf dieser Website gesammelten personenbezogenen Informationen werden an die zuständige Einheit innerhalb der Deutschen StiftungsTrust GmbH weitergeleitet und nicht an Einrichtungen außerhalb der Deutschen StiftungsTrust GmbH weitergegeben. Die Informationen werden nur zu dem Zweck genutzt, der auf der Internet-Seite, von der aus sie erhoben wurden, beschrieben ist.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Hinweise zur Verwendung von Cookies
Aufgrund der Bedeutung des Themas Datenschutz und unserer Transparenzverpflichtung, finden Sie nachfolgend Informationen über Cookies, wie wir diese auf unserer Webseite einsetzen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Text-Dateien. Normalerweise werden diese von den Webseiten, die Sie besuchen, auf Ihren Rechner beziehungsweise auf Ihr mobiles Endgerät heruntergeladen. Dadurch kann die Webseite Ihr Gerät erkennen, wenn Sie sich durch die Seite klicken (eventuell sogar, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehren), um Ihnen die Nutzung der Seiten zu erleichtern und sie individueller zu gestalten.
Folgende Begriffe können Ihnen helfen, Cookies zu verstehen und zu steuern:
- Cookies, die von der Webseite betreibenden Organisation auf Ihr Gerät installiert werden, nennt man „Erstanbieter-Cookies“.
- Cookies, die über die von Ihnen besuchte Webseite auf Ihr Gerät installiert werden, nennt man „Drittanbieter-Cookies“. Das ist z. B. ein Cookie, das von einem Unternehmen für Webseiten-Analysen installiert wurde, um dem Webseiten-Betreiber Angaben über die Anzahl der Besucher auf seiner Internetseite zu liefern.
- Sogenannte „permanente Cookies“ verbleiben auf Ihrem Gerät, selbst wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen. Sie werden jedes Mal aktiviert, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen Cookie erzeugt hat. Wenn z. B. eine Webseite ein „permanentes Cookie“ benutzt, um sich Ihre Anmeldedaten zu merken, müssen Sie diese nicht jedes Mal eingeben, wenn Sie die Internetseite besuchen.
- „Sitzungs-Cookies“ hingegen werden nicht dauerhaft gespeichert und normalerweise dazu genutzt, eine Webseite zu bedienen, indem z. B. einem Nutzer gestattet wird, von einer Seite zur nächsten zu wechseln, ohne sich neu anmelden zu müssen. Sobald Sie Ihren Browser schließen, werden alle Sitzungs-Cookies auf Ihrem Computer gelöscht.
- „Flash Cookies“ werden von Webseiten installiert, die Medien (z. B. Videoclips) enthalten. Dazu wird eine Adobe Flash Software benötigt. So können Inhalte schneller heruntergeladen und Informationen gespeichert werden, z. B. dass von Ihrem Gerät aus auf den Inhalt zugegriffen wurde.
Welche Cookies nutzen wir?
Technisch notwendige Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die für die technische Funktionalität unserer Website sowie die Erkennung von Fehlern und sicherheitsrelevanten Auffälligkeiten erforderlich sind oder um eine von Ihnen angeforderte Dienstleistung oder Option anzubieten; z. B. ein Cookie, das sich Ihre persönlichen Einstellungen wie ausgewählte Sprache o. ä. „merkt“.
Folgende Cookies kommen zum Einsatz.
Um die technische Funktionalität des Kontaktformulares sicherzustellen, nutzen wir folgende Cookies:
- Google reCPTCHA
Wie steuere ich Cookies?
Eine Übersicht aller Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Sollten Sie mit den hier dargestellten Maßnahmen zum Datenschutz nicht zufrieden sein oder haben Sie noch Fragen betreffend der Erhebung, Verarbeitung und/oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten und uns bemühen, Ihre Anregungen umzusetzen. Ihre Datenschutzthemen richten Sie bitte an info.dstt(at)db.com, zu anderen Anliegen erreichen Sie uns über info.dstt(at)db.com .
Sollten Sie mit den hier dargestellten Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu irgendeiner Zeit nicht zufrieden sein oder Fragen zur Erhebung und/oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu unseren Datenschutzrichtlinien haben, dann sprechen Sie uns bitte an. Wir werden jede wirtschaftlich zumutbare Anstrengung unternehmen, Ihre Fragen umgehend zu beantworten.
Bitte senden Sie uns hier Ihre Anfrage:
E-Mail: info.dstt(at)db.com
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Deutsche StiftungsTrust GmbH
Theodor-Heuss Allee 72
60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 910 47800
Fax: +49 69 910 85976
E-Mail: info.dstt(at)db.com